Angelon-Sidra
(Asturien, Spanien)
Heutzutage fällt uns die Normandie und die Bretagne als typische Cidre-Herkunft ein und tatsächlich hat Frankreich die weltgrößte Apfelwein-Produktion. Allerdings reicht die Geschichte von Apfelwein sehr lange zurück und geht auch weit über die Grenzen Frankreichs hinaus. Apfelwein wurde erstmals ca. 400 v.Chr. in Side (heute ein Urlaubsort in der Türkei) hergestellt. Dort wurde das Getränk nicht Cidre oder Apfelwein, sondern Sidra genannt. Danach wurde Sidra im 6. Jahrhundert durch Karl den Großen nach Nordspanien in die Regionen Asturien und das Baskenland gebracht. In Frankreich verbreitete er sich erst im 12. Jahrhundert, nachdem die ersten Mostäpfel aus Spanien kamen.
90% vom Sidra, welcher in Austurien produziert wird, wird auch dort konsumiert.
In Asturien gibt es sogar spezialisierte Sidra-Kellner, die sogenannten Escanciadores. In den Sidrerias (Cider Bar) schenken die Escanciandores nach der traditionellen Strahlmethode ein, um durch den Kontakt mit Sauerstoff die Aromavielfalt zu maximieren.
Um diese Tradition zu schützen und weiterzuführen gibt es DOP Sidra de Asturias. Die Regulierung für DOP Sidra ist genauso wie für DOP Weine sehr streng. Chaptalisierung und Zusatz von CO2 ist verboten, es muss eine bestimmte autochtone Apfelsorte sein, sogar die Pflanzdichte ist auch reguliert.
Traditioneller Sidra in Asturien wird in alten Kastanien-Holzfässern ausgebaut.
Unser Partner Angelon produziert Sidra seit 1947.
DOP Sidra Prau Monga wird durch die Méthode Champenoise produziert.
Anspruchsvoll, deswegen sehr interessant. Knochen trocken, sehr komplexe ätherische Aromen prägen den Sidra.
Sidra Ecologica (Bio) hat leichte süße und fruchtige Aromen, wie man sich einen typischen Apfel-Cider vorstellt.
Sidra Limone ist perfekt für Sommer auf der Terrasse oder am Strand. Noten von Zitrusfrüchten machen es noch süffiger und super erfrischend (Gemischt mit Zitrone, Limetten und Orangensaft).